Anatomie und Pathologie der Wirbelsäule – Wissenswertes bei der Hyperkyphose- und Skoliosetherapie

individuelles Wirbelsäulenkorsett vom Sanitätshaus rahm zur Versorgung von Skoliose

Die Diagnose einer Wirbelsäule, sei es Skoliose oder auch Morbus Scheuermann, verunsichert nicht nur Eltern und Kinder, sondern auch jeden Erwachsenen. Um ein bisschen Licht in das für viele unbekannte Thema zu bringen, haben wir in diesem Artikel versucht die medizinischen Informationen und Wissenswertes mit einfachen Worten und Bildern zu erklären. Bei rahm beraten wir Sie gerne rund um die konventionelle Skoliosetherapie und Therapie von Morbus Scheuermann.

DER ARTZBESUCH – Diagnose Skoliose und Morbus Scheuermann

DAS RÖNTGENBILD – Was kann man erkennen?

Cobb Winkel

Die meisten Ärzte erstellen ein Röntgenbild, nicht nur um die Diagnose Skoliose oder Kyphose zu sichern, sondern auch um den genauen Winkel der Krümmung zu bestimmen. Dies ist der sogenannte Cobb Winkel.

Skoliosetherapie, Wirbelsäulenverkruemmung Cobb Winkel

Rotation durch Nash und Moe

Weiter kann der Arzt auf dem Röntgenbild anhand der Facettengelenke erkennen, wie stark sich die einzelnen Wirbelkörper zueinander verdrehen. (Messung nach Nash und Moe.) Röntgenaufnahmen bieten eine sehr genaue Möglichkeit, die weitere Entwicklung der Skoliose oder Kyphose zu bewerten. Wie oft er eine solche Aufnahme durchführt, entscheidet der behandelnde Arzt.
Eine eventuell vorliegende Muskelverkürzung oder eine Beinlängendifferenz sollten im Rahmen der Diagnosestellung begutachtet werden.

Wie ist der Verlauf der Wirbalsäulenverkrümmung?

Eine gesunde Wirbelsäule ist nicht gerade wie ein Besenstiel, sondern hat – von der Seite betrachtet – zwei Krümmungen. Diese verleihen ihr federnde Eigenschaften. So verhindern sie, zum Beispiel beim Laufen, dass Stöße bis an den Kopf weiter gegeben werden. Von hinten betrachtet ist eine gesunde Wirbelsäule gerade.

Skoliose bei Kindern und Jugendlichen Skoliosetherapie mit Korsett
Skoliosetherapie, Verkruemmung der Wirbelsäule

SKOLIOSE – eine Veränderung in drei Ebenen

Wenn vom Arzt eine Skoliose diagnostiziert wird, dann sind die gesunden Krümmungen (Kyphose und Lordose) meist zu gering ausgeprägt. Auch auf dem Röntgenbild erkennt man von hinten eine deutliche, seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule.

MORBUS SCHEUERMANN – pathologisch Lordose- oder Kyphose-Winkel

Wenn der Arzt eine Hyperkyphose/Hyperlordose oder einen Morbus Scheuermann diagnostiziert, dann sind die gesunden Krümmungen (Kyphose/Lordose) zu stark ausgeprägt und es kommt zu einer Fehlbelastung der Wirbel.

DIE KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Der Vorbeugetest

Neben dem Röntgenbild ist der sogenannte Vorbeugetest (nach Adam) einer der bekanntesten klinischen Tests, die der Arzt zur Diagnosestellung anwendet. Die Drehung der Wirbel wird im Vorbeugetest besonders deutlich, da dabei die angrenzenden Rippen der gedrehten Wirbel unterschiedlich stark angehoben werden. Im Vorbeugetest wird der „Rippenbuckel“ deutlicher.

Eine Skoliose ist also eine Wirbelsäulenverkrümmung, bei der die Wirbel in drei verschiedene Richtungen zueinander verschoben sind.

WEITERE DOKUMENTATIONS- UND UNTERSUCHUNGSMÖGLICHKEITEN

Rasterstereographie Messung

Es besteht die Möglichkeit, die Körperrückseite mit einer sogenannten Rasterstereographie Messung zu vermessen. Dabei wird, mit Hilfe von Lichtstrahlen, die zum Zeitpunkt der Messung vorliegende Körperhaltung dokumentarisch digital festgehalten. Dies kann auf mögliche Asymmetrien, Rotationsabweichungen, Fußfehlstellungen und Lotabweichungen hinweisen. Besonders interessant werden solche Messwerte in halbjährlichen/jährlichen Abständen. Sie können den Entwicklungsverlauf dokumentieren und gut erkennbar darstellen.

WEITERE INFOS zum Thema Skoliose und Morbus Scheuermann

In neun von zehn Fällen gibt es keine einheitlich konkrete Erklärung, weshalb die Wirbelsäule in der Wachstumsphase beginnt sich zu verdrehen. Es scheint genetische Komponenten zu geben, da sie gehäuft in einigen Familien vorkommen. Aber auch Umwelteinflüsse, Muskeln und Sehnen oder auch Organe und Gefäße können als mögliche Ursache Einfluss nehmen. Skoliosen über 10-15° sind versorgungsbedürftig, zum Beispiel mit Physiotherapie. Ab 20° beginnt man meist mit einer Korsett-Therapie. Bei der Behandlung von idiopathischen Skoliosen setzen wir seit Jahren auf die Technik von Herrn Cheneau und Herrn Dr. Rigo. Wir arbeiten nach deren Prinzipien sehr erfolgreich mit verschiedenen Skoliosezentren zusammen.

Knochenwachstum

Kippen die Wirbel gegeneinander, dann ist die Belastung auf dem Wirbelkörper zu einer Seite höher als auf der anderen. Der Körper gleicht diese Fehlbelastung aus. Deshalb lässt er den Knochen an der Stelle, an der er weniger belastet wird, in die Höhe wachsen, um den Freiraum auszufüllen. Gleichzeitig verfestigt er die Knochensubstanz an der Stelle, an der die Belastung höher ist. So verformt sich der Wirbel zu einer Keilform und verstärkt die Krümmung.

Die Korsett- oder Skoliosetherapie als Wachstumslenkung

Solange der Körper sich noch im Wachstum befindet, kann das noch ausstehende Längenwachstum mit einem Korsett in die richtige Richtung gelenkt werden. Auch wenn nur noch wenig Knochenwachstum zu erwarten ist, ist ein Korsett wichtig. Denn so kann eine Verschlechterung der Krümmung zu verhindert werden. Ob noch Knochenwachstum zu erwarten ist und ob die Wirbelsäule noch eine Zeit lang gestützt werden sollte, entscheidet der behandelnde Arzt. Als Grundlage für seine Entscheidung nutzt er Untersuchungen und Röntgenbildern.

Allgemeine Infos

Was kann man noch tun?

Wichtig in der Therapie von Wirbelsäulenverkrümmungen ist die Physiotherapie. Zusätzlich zum Korsett sollte immer eine physiotherapeutische Behandlung stattfinden, um den Therapieerfolg zu maximieren und die Beweglichkeit zu erhalten.
Mit Hilfe einer Einlagenversorgung kann man Einfluss auf Fuß-, Knie- oder auch Beckenfehlstellungen nehmen. In Absprache mit dem behandelnden Arzt werden bei rahm auch individuelle Einlagen angefertigt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Zahnfehlstellungen, wie beispielsweise ein Kreuzbiss, kann ebenfalls Einfluss auf die Wirbelsäule haben. Dies beim behandelnden Zahnarzt abklären zu lassen, kann sinnvoll sein.
Auch Augen und Ohren haben Einfluss auf eine Kopffehlstellung, die wiederum einen negativen Einfluss auf die Wirbelsäule haben kann. Sehschwächen und Höhrschwächen sollten ausgeglichen werden.

Bei rahm beraten wir Sie gerne rund um die Skoliosetherapie.

Ihren Korsett-Techniker finden Sie in den Filialen:
Zentrale Troisdorf Spich, Filiale Bonn Venusberg Uniklinik, Euskirchen, Köln Lindenthal Uniklinik, Leverkusen, Mülheim-Kärlich und Sankt Augustin, Siegen und Solingen.