Das Thema Selbstmanagement bei einer chronischen Erkrankung wie Lip- oder Lymphödem bietet die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf den Alltag mit der Erkrankung zu nehmen und diesen selbstbestimmt zu gestalten.

Was versteht man unter Selbstmanagement?

Ziel des Selbstmanagements ist es, zum Manager der eigenen Erkrankung zu werden. Dazu gehört das Erlernen eines gesundheitsfördernden Umgangs mit dem eigenen Körper und daraus folgend, die Reduktion der Schmerzen. Es setzt ein hohes Maß an Eigeninitiative und Fachwissen über die Erkrankung voraus. Ein gutes Netzwerk an Therapeuten, Ärzten und Experten, die Ihr Wissen teilen, ist wirklich wichtig.

Was gehört zum Selbstmanagement?

Das konsequente Durchführen der empfohlenen KPE (komplexe physikalische Entstauungstherapie) ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements. Die Therapiebausteine sind festgelegt und werden in zwei unterschiedlichen Phasen unterteilt.

Selbstmanagement bei Lipödem Diagaramm

Phase 1 ist die sogenannte Entstauungsphase und Phase 2 bezeichnet die Erhaltungsphase.

Wie der Name schon verrät soll in der Entstauungsphase angestaute Flüssigkeit abtransportiert und die Schwellung des Gewebes verringert werden. Im Optimalfall erhält die Patientin in der Entstauungsphase tägliche Lymphdrainage und wird anschließend mit Kurzzugbinden bandagiert. Eine Alternative und ein passendes Produkt für das Selbstmanagement ist das ACS Light, ein medizinisch adaptives Kompressionssystem von Juzo. Erfahre hier mehr.

Die Phase der Entstauung dauert zwischen zwei und drei Wochen.

Unmittelbar danach beginnt die Erhaltungsphase, welche dauerhaft ohne Unterbrechung fortgeführt wird. Diese Phase besteht ebenfalls aus regelmäßiger Lymphdrainage, zwischen ein- und zweimal die Woche und dem konstanten Tragen der Kompressionsbekleidung.

Selbstverständlich kann man zwischendurch immer wieder intensive Entstauungsphasen durchführen.

Die einzelnen Bausteine der KPE bilden die Basis zum Erreichen des angestrebten Therapieerfolges.

Die erste Kompression - die Abholung

Du möchtest Deinen Therapieerfolg festhalten? Dann sicher Dir unser Starter-Set inkl. Lymphödem-Tagebuch.

Die Therapiebausteine der KPE

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle, medizinische Form der Massage. Sie findet regelmäßig ein- bis zweimal wöchentlich statt und dient dem Lymphabfluss.

Der Lymphtherapeut ist auch der ideale Ansprechpartner, wenn man mehr Wissen über das Lymphsystem und seine Funktionen erlangen möchte. Außerdem erhält man hier wertvolle Tipps, wenn es um das Thema Anlymphen zu Hause oder die Eigendrainage geht.

Selbstmanagement bei Lipödem Lymphdrainage

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie ist das regelmäßige Tragen von ärztlich verordneter Kompressionsbekleidung. Diese sollte täglich von morgens bis abends getragen werden. Die Kompressionsbekleidung, wie Strümpfe, Strumpfhosen oder Armstrümpfe, übt kontrollierten Druck von außen auf das Lymphsystem aus und fördert den Abfluss.

Die Experten*innen im Sanitätshaus rahm beraten Dich über Deine individuelle Flachstrickkompression und die passenden Zusätze für eine optimale Versorgung. Außerdem erhältst Du wertvolle Hinweise im Umgang mit der Kompressionsbekleidung. Du erhältst auch hilfreiche Tipps über Anziehhilfen und weitere sinnvolle Pflegeprodukte und Hilfsmittel.

Selbstmanagement bei Lipödem Titel

Bewegung

Bewegung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements. Sie aktiviert den Lymphabfluss und unterstützt die Wirkungsweise Deiner Kompressionsbekleidung.

Einige Sportarten sind besonders geeignet, den Lymphfluss zu aktivieren, dazu zählen Aquafitness, Walking, Faszien-Training oder ein Workout auf dem Bellicon. Generell ist natürlich alles erlaubt, was Spaß macht, wie z.B. aktuell im Trend das Hulla Hoop-Training.

Selbstmanagement bei Lipödem Hulla Hoop

Hautpflege

Durch die Kompressionstherapie wird die Haut besonders beansprucht und trocknet aus. Dies kann unter anderem zu Jucken, Schuppen aber auch Entzündungen führen. Die rahm Experten*innen können Dir hier speziell auf Deine Bedürfnisse abgestimmte Pflegeprodukte empfehlen.

Selbstmanagement bei Lipödem Hautpflege

Was zählt noch dazu?

Im Rahmen des Selbstmanagement gehört es dazu, viel Wissen über die Erkrankung aufzubauen und sich offen in alle Richtungen zu informieren.

Der Austausch in der Community kann nicht nur bei Fragen helfen sondern auch im richtigen Zeitpunkt motivieren. Schau doch gerne in unserer Facebook-Gruppe „Mittelpunkt Mensch – Leben mit Lip- oder Lymphödem“ vorbei. Freu Dich auf Austausch mit anderen Betroffenen und den rahm Experten*innen.

Auch die Themen Liposuktion oder psychologische Unterstützung für einen positiven Umgang mit der Erkrankung kann Teil des Selbstmanagements sein.

Welches Selbstmanagement passt zu mir?

Die Auslegung des Selbstmanagements ist sehr individuell. Jeder Patient und jedes Lipödem sollte individuell betrachtet werden. Ein Pauschalisieren ist nicht angebracht. Jede Einzelne muss für sich herausfinden, was dem Körper hilft und im Alltag umsetzbar ist.

Ziel ist es, der Manager der eigenen Krankheit zu werden, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen und gestärkt und mit steigendem Selbstbewusstsein sein Leben zu genießen.

Selbstmanagement bei Lipödem Spaß

Autorin:
Simone Schäfer | rahm Botschafterin „Lymph“
Diagnose: Lipödem mit sekundärem Lymphödem im Stadium 2

Simone Schäfer Autorin Lymph