Das rahm Technologie- und Innovationscenter nimmt Form an
Vor einem Jahr setzten wir mit dem Spatenstich für unser neues Technologie- und Innovationscenter in Troisdorf-Spich einen bedeutenden Meilenstein. Heute, zwölf Monate später, nimmt mit dem dreistöckigen Neubau unsere Vision Gestalt an.
Dieser Neubau ist aber mehr als nur ein Bauprojekt – es ist ein klares Statement für Fortschritt, Innovation und eine ganzheitliche Versorgungskultur.
1 Jahr nach Spatentstich
In einem Jahr nach dem Spatenstich hat sich bereits sehr viel getan, und der Neubau steht drei Stockwerke hoch an der Zentrale Iltisweg. Der Kran, mit dessen Hilfe das Gebäude hochgezogen wurde, wurde bereits abgebaut, denn das Grundgerüst steht. Die grünen Fenster prägen das Gebäude bereits jetzt in rahm Farben, sodass das Technologie- und Innovationscenter perfekt zu den bestehenden rahm Gebäuden in Troisdorf-Spich passt.
Ein Vorreiter in der Gesundheitsversorgung
Mit dem Technologie- und Innovationscenter geht rahm bewusst neue Wege und setzt Maßstäbe für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Unser Ziel ist es, nicht nur unsere KundInnen bestmöglich zu versorgen, sondern auch als Vorbild für die gesamte Branche zu agieren.
Was bedeutet das konkret?
- Modernste Technik: Wir integrieren innovative Technologien, um unsere KundInnen noch individueller und effizienter versorgen zu können.
- Interdisziplinärer Austausch: OrthopädietechnikerInnen, OrthopädieschuhtechnikerInnen, und weitere ExpertInnen rücken näher aneinander und arbeiten Hand in Hand – für ganzheitliche Versorgungsansätze und eine neue Art von Betreuungskultur.
- Attraktive Arbeitsplätze: Nicht nur unsere KundInnen sollen vom Technologie- und Innovationscenter profitieren. Wir investieren auch in unsere Mitarbeitenden und schaffen moderne, ergonomische Arbeitsplätze, die von den ExpertInnen der Abteilungen aktiv mitgestaltet wurden.
Innovation trifft Wohlfühlatmosphäre
Unseren KundInnen möchten wir mit dem neuen rahm Technologie- und Innovationscenter aber nicht nur eine ganzheitliche und individuelle Versorgung bieten. BesucherInnen sollen sich bei der Versorgung wohlfühlen können.
Eine moderne und freundliche Umgebung schafft einen Ort, an dem sich KundInnen bestmöglich aufgehoben fühlen sollen. Interaktive Ausstellungen im KundInnenbereich ermöglichen ihnen, sich über mögliche Versorgungen und Neuerungen in der Hilfsmittelindustrie zu informieren.
Die barrierefreien und bedarfsgerechten Kabinen tragen dazu bei, dass sich KundInnen voll und ganz auf ihre Versorgung einlassen und Hilfsmittel testen können. Auch den ExpertInnen stehen in den Kabinen alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, um bei der Testung der Hilfsmittel notwendige Anpassungen kurzfristig vornehmen zu können.
Wissenstransfer und Weiterbildung – für die Zukunft der Branche
rahm sieht sich nicht nur als Gesundheitsdienstleister, sondern auch als Wissensvermittler. Im neuen Technologie- und Innovationscenter findet auch die rahm Akademie Platz: eine Plattform für den Austausch mit Fachkräften, die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und den Transfer von Wissen innerhalb der Branche fördert. Auf diese Weise bleiben die rahm ExpertInnen immer auf dem neusten Stand der Dinge, neue Mitarbeitende werden ausgiebig geschult und Partner in der Gesundheitsbranche bleiben über die Möglichkeiten, die rahm bietet, informiert.
Ein Schritt in die Zukunft
Mit dem neuen Technologie- und Innovationscenter setzt rahm ein starkes Zeichen: Wir wollen nicht nur mit der Zeit gehen – wir wollen die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten.
Die Eröffnung des Neubaus rückt immer näher und wir freuen uns darauf, KundInnen, KollegInnen und PartnerInnen in unserem zukunftsweisenden Center zu begrüßen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Gesundheitsversorgung auf ein neues Level zu heben!
Alle weiteren Infos finden Sie unter: http://www.rahm.de/technologie-und-innovationscenter/